DASV-Festabend bei der Internationalen Briefmarkenbörse Ulm 2023

Internationale Briefmarkenbörse Ulm 2023

 

 

zu Gast: Associazione Italiana di Storia Postale

am Freitag, dem 27. Oktober 2023, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

im „Hotel Seligweiler„, 89081 Ulm, Seligweiler 1

 

Hierzu ist folgendes Programm vorgesehen:

Begrüßung der italienischen Delegationen der AISP und des CIFO

Verleihung der Prof. Dr. Weidlich Plakette an BdPh-Präsident Alfred Schmidt

 

Auftritt des preisgekrönten, hochdekorierten Weltklassejongleurs Daniel Hochsteiner

mit einer ca. 30-minütigen Tempo-Jonglage + „Finale grandioso“

 

Eintritt: 25.- € p.P. per Überweisung auf das DASV-Konto bei der Heidenheimer Volksbank IBAN DE80 6329 0110 0157 7740 07, Nicht-EU-Ausländer gerne auch bar vor Ort.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte zeitnah direkt an mich

unter praesident@dasv-postgeschichte.de

Präsident des Deutschen Altbriefsammler-Vereins e.V.

 

Save the date – DASV-Frühjahrestreffen 2024 in Hameln

Das nächste DASV-Frühjahrestreffen wird vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in der „Rattenfänger-Stadt“ Hameln stattfinden. Unterbringung und Tagung wird im Hotel Stadt Hameln stattfinden – siehe https://hotel-stadthameln.de/. Merken Sie sich doch bitte den Termin schon heute vor – nähere Informationen folgen über die üblichen Medien …

Neue Deadline für den Posthorn-Wettbewerb bei der „Postgeschichte live“

Wenige Tage vor Ablauf des Anmeldeschlusses zeichnet sich ab, dass deutlich zu wenig Exponatsanmeldungen vorliegen, um alle für den PGL Wettbewerb vorgesehenen Rahmen zu füllen. Der Anmeldeschluss wurde deshalb bis zum 15. August 2023 verlängert.

Der Besuch in Ulm ist für alle postgeschichtlich Interessierten ein „Muss“. Freuen Sie sich auf hochkarätige Philatelie und einen großen Händlerbereich. Und „nach Feierabend“ auf den DASV-Festabend am Freitag. Alles Wissenswerte zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage der Messe Sindelfingen unter https://briefmarken-messe.de/, das Anmeldeformular unter dem Link https://briefmarken-messe.de/anmeldung/.

Nutzen Sie Ihre Chance und holen Sie sich eines der begehrten Posthörner !!

Klaus Weis und Thomas Höpfner

Die „Francis Kiddle Medal 2023″ geht an den DASV

Ihnen allen dürfte sicherlich unsere in 2021 überarbeitete, völlig neu gestaltete Homepage www.dasv-postgeschichte.de bekannt sein (auf der Sie sich gerade befinden). Die langwierige intensive Arbeit der Projektgruppe unter Leitung von Michael Dick wurde nunmehr mit einer hohen internationalen Auszeichnung prämiert: Die FRANCIS KIDDLE MEDAL 2023 der FEPA (also des europäischen Verbandes) für die innovativste philatelistische Website geht an den DASV.

Ihr

Klaus Weis

„Postgeschichte live“ in Ulm 2023 – Deadline für den Posthorn-Wettbewerb

Sammler aus der ganzen Welt konkurrieren auf der Internationalen Briefmarken-Börse in Ulm jedes Jahr um die begehrten „goldenen, silbernen und bronzenen Posthörner“, welche in sechs verschiedenen Kategorien vergeben werden. Dabei handelt es sich um nichts Geringeres als die Internationale deutsche Meisterschaft der Postgeschichte. Eine Vorqualifikation ist nicht erforderlich.

Melden Sie sich doch einfach mit Ihrem posthistorischen Exponat zu diesem renommierten und beliebten Ausstellungswettbewerb an – selbst wenn Sie noch nicht auf internationaler Bühne zu Ehren gekommen sein sollten. International erfahrene Juroren werden Ihnen bedarfsweise Rede und Antwort stehen. Die Deadline endet am 15. Juli 2023.

Bei der „Postgeschichte live“ ist übrigens schon der ein oder andere spätere Top-Aussteller „geboren worden“ …

Rückschau auf die IBRA vom 25.-28. Mai 2023 in Essen

Es ist vollbracht, all die Anstrengungen haben sich gelohnt – das Ergebnis: 66 Länder aus der ganzen Welt waren in Deutschland vertreten. Wer persönlich anwesend war, konnte sich über eine sehr gelungene und gut angenommene Veranstaltung freuen. Hierzu möchte ich sehr herzlich BDPh-Präsident Alfred Schmidt und dem gesamten IBRA-Team gratulieren!!

Gratulieren möchte ich ebenso allen DASV-Mitgliedern, die mit ihren sehenswerten Exponaten zum Erfolg der Weltausstellung beigetragen haben – ob große oder kleinere Medaillen, ohne Ihre Exponate wäre diese Show keine (Spitzen-)Show gewesen …

Großgoldgewinner aus den Reihen des DASV auf der Bühne beim unterhaltsamen IBRA-Festabend: Dr. Martin Camerer, Karlfried Krauß und Hotze Wiersma (5. – 7. v.l.) …

sowie Klaus Weis (ganz links), der spätere Gewinner des Grand Prix National BDPh-Präsident Alfred Schmidt und Werner Schäfer (5. und 6. v.l.).

Der DASV-Auftritt bei der Weltausstellung in Essen war Motivation genug, die Präsentation des DASV-Standes nach zeitgemäßen marketingtechnischen Gesichtspunkten in signifikanter Weise zu verbessern. Die kürzlich arrangierte Kooperation mit dem innovativen italienischen POST HORN MAGAZINE, vertreten durch ihren Herausgeber Dr. Claudio Manzati (links auf der Leiter), trug erheblich zur Finanzierung der Projektentwicklung bei, für den Druck der Werbemittel konnte einmal mehr ein privater Sponsor gefunden werden. Elisa Volpato, Mediengestalterin aus Verona, sorgte für die hervorragende grafische Umsetzung, wodurch zweifellos besondere Eyecatcher entstanden sind.

Vorstandsmitglieder des DASV am Stand in Essen: Im linken Bild links Peter Platz, der zahlreiche Veranstaltungen inklusive Festabend in gekonnt professioneller Weise moderierte und rechts Michael Lenke. Im rechten Bild von links Christian Auschra, Horst Warnecke, Michael Dick und Dr. Heinrich Conzelmann. Es fehlen nur der mit Juryaufgaben betraute Thomas Höpfner und Schriftleiter Heinrich Mimberg, die beide ebenfalls vor Ort zugegen waren.

Herzliche Grüße

Ihr Klaus Weis

Rückschau auf das DASV-Frühjahrstreffen in Bozen 2023

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Postgeschichte,

wenige Wochen vor der Briefmarken-Weltausstellung IBRA 2023 in Deutschland ein DASV-Frühjahrestreffen in Bozen abzuhalten, war meinerseits trotz des verlockenden Angebotes mit etwas Skepsis verbunden, doch die Entscheidung hat sich als goldrichtig erwiesen. Der Tourismus-Hotspot lockte mehr als 40 Teilnehmer in die Südtiroler Landeshauptstadt und Dr. Thomas Mathà sorgte für eine hervorragende Umsetzung des ohnehin schon hochattraktiven Programms. Dafür gebührt ihm unsere höchste Wertschätzung!!

Anfahrtswege an die 1.000 km, wer diese Mühen auf sich genommen hatte, wurde reichlich belohnt. Bozen als Tourismus-Attraktion – das ist quasi 2 + 2, doch mit einem vor Ort exzellent vernetzten Dr. Thomas Mathà als Organisator eine klassische Win-win-Situation.

Traumhaftes Wetter, Sonne satt, der Regen kam erst als wir gingen – Herz, was willst du mehr? Somit hat sich diese Veranstaltung nahtlos in die Top-Frühjahrestreffen des DASV eingereiht.

Im Rahmen der gut besuchten Mitgliederversammlung im historischen Merkantilmuseum kam es auch heuer zu einem hilfreichen und sachdienlichen Gedankenaustausch.

Vorphilatelistisches Entertainment und Vortragskunst vom Feinsten brachte der durch bemerkenswert gute Fachreferate geprägte philatelistisch-postgeschichtliche Nachmittag:

Dr. Joachim Helbig beim Vortrag mit idealem Lokalbezug

Dr. Martin Camerer mit neuen Erkenntnissen im Rahmen des Postvertrags Österreich-Toskana 1839-51 nach, aus und über Deutschland.

Das historische Merkantilmuseum in Bozen bot darüber hinaus einen ausgezeichneten Rahmen zu Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften für

Monika Barz

Arnim Knapp

Michael Schewe

Die SAVO-Plakette 2023 wurde in diesem faszinierenden Ambiente an Dr. Thomas Mathà verliehen.

 

Was gibt es noch zu berichten?

Abendveranstaltungen – amikal und stilvoll, u.a. in der „Löwengrube“, dem ältesten Gasthaus Bozens, welches als origineller Veranstaltungsort für die Verleihung der prestigeträchtigen SAVO-Plakette 2022 an Hotze Wiersma (im Bild neben seiner Ehefrau Inge) diente.

Dass ein niederländischer Postgeschichtler quasi quer durch Europa reist, um diese Auszeichnung persönlich in Empfang zu nehmen ist ein guter Beleg für die hohe Wertschätzung, welche diese besondere Auszeichnung immer wieder erfährt.
Die Laudationes für Dr. Mathà und Hotze Wiersma finden Sie im Rundbrief.

 

Strahlende Gesichter gab es ebenso beim exklusiven Besuch des berühmten Menz-Archives, welches an gleicher Stelle untergebracht ist:

… während sich die Begleitpersonen in den sehenswerten Gärten von Schloss Trauttmannsdorf, dem „schönsten Garten Italiens“ 2015, vergnügten.

Abschließender Hinweis: das nächste Frühjahrestreffen wird im Mai / Juni 2024 in der „Rattenfänger-Stadt“ Hameln im Einzugsgebiet von Hannover stattfinden. Auf ein Wiedersehen freuen sich zahlreiche Teilnehmer des denkwürdigen Treffens in Bozen …

Herzliche Grüße,

Ihr Klaus Weis

 

Alle Fotos stammen im Übrigen aus den Quellen des Ehepaares Peter und Nina Platz und von Klaus Weis.

Vorschau auf das Symposium „Postgeschichte live“ in Ulm 2023

Am Freitag, den 27. Oktober 2023 findet in Ulm wieder das Internationale Symposium der „Postgeschichte live“ statt. Folgender Programmablauf ist geplant:

13.00 – 13.15 h Eröffnung und Einführung Klaus Weis
13.15 – 14.00 h „Die erste Postkarte der Welt – Ungarn 1869“ Dénes Czirok RDP, Zalaegerszeg (H)
14.15 – 15.00 h „Postgebühren für nicht oder unzureichend frankierte Briefe zwischen Sardinien-Italien und Österreich 1844-1875“ Angelo Teruzzi, Mailand (I)
15.15 – 16.00 h „Bedeutende Internationale Paketpost – vom Pre-UPU-Chaos zum UPU-System“ Prof. Dr. Henrik Mouritsen RDP, Oldenburg (D)
16.00 – 16.30 h Schlussdiskussion und Resümee Klaus Weis

Rückschau zur „Postgeschichte live“ in Ulm 2022

Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Postgeschichte,

der Neustart der Internationalen Briefmarkenbörse in Ulm ist in idealer Weise gelungen. Die bereits im Vorfeld entwickelte Zuversicht war nicht unbegründet: volle Messehallen vom ersten Tag an, zufriedene Gesichter bei Messemachern und Handel und ein Publikum, dass offensichtlich die Sehnsucht nach Philatelie zum Anfassen in der gewünschten Art und Weise gestillt bekam …

Veränderungen bringen Chancen – diese Formel trifft in besonderem Maße auf die Veranstaltungen bei der Neuauflage der Internationalen Briefmarkenbörse in Ulm wie auch der „Postgeschichte live“ in Ulm zu. An der ein oder anderen kleineren Stellschraube wird für die Zukunft noch zu drehen sein, doch die allermeisten die dort waren, haben richtig Lust auf mehr bekommen …

Drei Jahre hatte die Delegation der Belgischen Akademie für Philatelie auf ihre Teilnahme an der „Postgeschichte live“ warten müssen. Doch allem Anschein nach hatte der Besuch in Ulm viel Freude bereitet wie die Fotos vom Begrüßungsabend in einem historischen Ulmer Brauhaus belegen.

Der DASV-Festabend im etwas außerhalb gelegenen Hotel Seligweiler erfuhr einen großen Zuspruch. Knapp 90 Gäste, darunter Teilnehmer aus neun verschiedenen Nationen. So etwas hatte es schon lange nicht mehr gegeben. Die Teilnahme von Peter Cockburn, dem Präsidenten der Royal Philatelic Society London zeigt darüber hinaus, welche Wertschätzung und welches Interesse der Internationalen Briefmarkenbörse bzw. der „Postgeschichte live“ in Ulm auch auf der anderen Seite des Ärmelkanals entgegengebracht wird.

Nach langer Durststrecke bot der DASV-Festabend endlich den gebührenden Rahmen für die Verleihung der bedeutenden SAVO-Plakette 2020 an Werner Schindler und der SAVO-Plakette 2021 an Karlfried Krauß. Nicht zuletzt sorgte Singer-Songwriter Dejan Perica für dezente Unterhaltung und für die gewünschte Wohlfühlatmosphäre.

Das Symposium der „Postgeschichte live“ hatte ein breites Spektrum im Angebot: mit Briefpost der Thurn & Taxis führte uns Prof. Dr. Mark Bottu aus Belgien zurück bis ins 16. Jahrhundert, Dr. Heinrich Conzelmann erläuterte ebenso gekonnt Maßnahmen zur Beschleunigung des transatlantischen Postverkehrs mit den USA vor 1900 und last but not least wusste BDPh-Präsident Alfred Schmidt mit Auslandsbriefen von Preußen zur Markenzeit zu interessieren.

Der mit 250 € dotierte DASV-Literaturpreis 2022 ging an Jürgen Herbst für sein „epochales Werk“ Handbuch der sächsischen Frankomarken sowie deren Entwertungen. À propos Literaturpreis: bei der vierten Auflage der ArGe-Literaturausstellung in Verbindung mit dem mit jeweils 250 € dotierten Rauhut-Förderpreis für Literatur war der DASV erneut erfolgreich – und zwar mit zwei ersten Plätzen in der Kategorie „Printliteratur – Zeitschriften“ wie auch in der Kategorie „Elektronische Literatur – Websites“.

Ist das nicht ein phantastisches Ergebnis? Allen die hierzu ihren Beitrag geleistet haben mein Dankeschön und meine Anerkennung. Dies gilt ebenso unserem Mitglied Jürgen Herbst zum Gewinn des DASV-Literaturpreises wie auch allen Gewinnern der begehrten goldenen, silbernen und bronzenen Posthörner, waren doch ausgesprochen hochklassige Exponate am Start, welche es der Jury nicht immer leicht gemacht hatten.

Herzliche Grüße,

Klaus Weis

 

Der neue Standort – die Messehalle in Ulm.

Dieses Angebot kann sich sehen lassen!!

Der neue Projektleiter
der „Postgeschichte live“.

Die Teilnehmer des Begrüßungsabends für die Belgische Akademie für Philatelie.

Die Teilnehmer des Begrüßungsabends für die Belgische Akademie für Philatelie.

Das besondere Souvenir
für die belgischen Gäste kam offenbar gut an.

Drei Jahre waren seit dem letzten DASV-Festabend anlässlich der „Postgeschichte live“ vergangen.

Peter Cockburn, der Präsident der Royal Philatelic Society London zu Gast beim DASV-Festabend.

Prof. Dr. Mark Bottu, der Leiter der belgischen Delegation.

Moderations-Profi Peter Platz
in Aktion.

Wilma Droemont – „zarte 98 Jahre“.

Eine Überraschung für den
Präsidenten von der „Schaile-Family“.

Die SAVO-Plakette 2020 für
Werner Schindler.

Die SAVO-Plakette 2021 für Karlfried Krauß.

Peter und Judy Cockburn.

Zwei begeisterte „Präsidenten-Gattinnen“ beim Tanz.

Singer-Songwriter Dejan Perica.

Jurypräsident Thomas Höpfner bei der Verleihung der Posthörner.

Der strahlende Sieger der hartumkämpften Klasse 4.2 heißt Angelo Teruzzi.

Einer der Einführungsrahmen der diversen Posthorn-Klassen.

Neumitglied Luc Selis mit dem Goldenen Posthorn
in der Klasse 4.5

DASV-Literaturpreis für
Jürgen Herbst.

Die Teilnehmer der belgischen Delegation.

Peter Platz, Dieter Schaile und Alfred Schmidt – sichtlich zufrieden …

DASV-Frühjahrstagung vom 5. bis 7. Mai 2023 in Bozen

Nach einigen Jahren kann Südtirol wieder zu einem Treffen des DASV einladen (man erinnere sich an die schönen Treffen in Brixen und Kaltern). Im kommenden Jahr wird das Frühjahrstreffen in der Landeshauptstadt Bozen stattfinden, und zwar vom 5. bis 7. Mai 2023. Bozen ist sowohl mit dem Auto über die Brennerautobahn als auch mit der Bahn sehr gut erreichbar. Es gibt auch interessante direkte Flugverbindungen mit Berlin, Hamburg, Düsseldorf und Zürich (www.skyalps. com).

Programm der Frühjahrstagung als PDF-Download

Als Tagungshotel ist das im Herzen der Altstadt liegende renommierte Hotel Stiegl vorgesehen (www.scalahot.com). Als Tagungsort ist das Merkantilmuseum unter den Bozner Lauben vorgesehen, wo der historischen Auktionssaal bzw. der prächtige Ehrensaal zur Verfügung stehen wird.

Dort wird zu dieser Zeit übrigens eine besonders interessante Sonderausstellung stattfinden, die auch postgeschichtliche Anknüpfungspunkte enthält. Zudem befindet sich dort der berühmte Nachlass des Handelshauses Georg Anton Menz, der allen Postgeschichtlern bestens bekannt sein sollte (dort werden noch ca. 250.000 Briefe aufbewahrt). Der DASV wird eine Sonderführung erhalten und die berühmten Musterbücher bewundern können.

Es wird natürlich für ein ansprechendes kulturelles und gastronomisches Rahmenprogramm gesorgt werden, wobei die Vorzüge der Gastronomie und der Südtiroler Weine nicht zu kurz kommen werden.

Ich freue mich, euch in Bozen begrüßen zu können!

Euer Thomas Mathà (thomasmathabz@gmail.com)