Österreich – Ein Eldorado der Postgeschichte
Auf Initiative unserer Mitglieder G. Baurecht, H.Jungwirth und Dr.H.Nemec fanden wieder zwei hochklassige Seminarwochenenden in Österreich statt.
20. bis 24. April Einsteigerseminar für Vorphilatelie
Die Titulierung dieser Veranstaltung am Irrsee als Einsteigerseminar ist Understatement pur. Die Krönung einer vierteiligen Seminarreihe behandelte folgende Themen:
- G. Baurecht – Die Anfänge der europäischen Transitpost bis 1800
- H. Jungwirth – Allgemeines zur Transitpost nach dem Wiener Kongress & Transitpost aus dem Westen und dem Süden
Den Referenten gelang es sowohl das Verständnis für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Post zu vermitteln, als auch Taxierungen an praktischen Beispielen transparent zu machen.
Die Referenten und Organisatoren G.Baurecht und H.Jungwirt
Für die Möglichkeit in diesem Rahmen das Projekt Postverträge des DASV vorstellen zu können bin ich den Organisatoren dankbar. Dank dem Beitritt dreier neuer Mitglieder zu unserem Verein für internationale Postgeschichte stellten wir mit 13 DASV – Mitgliedern bei 25 Teilnehmern die knappe Mehrheit.
Besonderer Dank gilt den Herren Baurecht und Jungwirth, die sich auch noch bereit erklärten im nächsten Jahr wieder eine Seminarreihe zu den Grundlagen der Vorphilatelie zu starten. Nur durch solche lobenswerten Initiativen kann es uns gelingen, neue Interessenten für unser faszinierendes Hobby zu gewinnen.
17. bis 20. Mai Transpölten
An diesem verlängerten Wochenende trafen sich wiederum 24 Freunde der Postgeschichte aus ganz Europa, um die hochkarätigen Vorträge zu hören, zu diskutieren und sich in freundschaftlicher Runde wohl zu fühlen.
Das Seminarprogramm:
- F. Pietz – Die Entwicklung des Frachtfuhrwesens Teil 2
- H. Haslauer – Salzburg am Ende seiner über 1000 Jahre währenden Eigenständigkeit
- M. Amplatz – Französische Militärpost in Italien
- H. Jungwirth – Von den neu regulierten Postkursen der südwestlichen Monarchie und den 33 Maßnahmen zu ihrer Beschleunigung
- F. Puschmann – Die Paarsche Post 1624 – 1722
- R. Egger – Die Zeit der bayerischen Besetzung in Österreich Teil 1
- J. van der Linden – Historische Grundlagen des Postverkehrs Belgien – Österreich bis 1875
- H. Stumvoll – Venedig als Transitort (15. – 18. Jhdt.) Teil 1
Ein solch geballte Ladung postgeschichlichen Wissens zum „Mitnehmen“ ist außergewöhnlich und eine Bereicherung für jeden Teilnehmer.
Einen Vortrag möchte ich aus meiner Sicht besonders erwähnen. Schon als H. Stumvoll nicht nur das normale Glas Wasser vor seinen Rednerplatz stellte – sondern eine ganze Karaffe, ahnte ich „Schlimmes“. Der dann folgende Vortrag (natürlich in herrlichem österreichischen Dialekt) in einem Mordstempo stellte alleine meine Aufnahmefähigkeit auf eine schwere Probe. Sein Humor gepaart mit Begeisterung, Fachwissen und tollen Belegen war eines von vielen Highlights. Seine besonderen Bezüge zur „Erotik in der Postgeschichte“ sollen mir für meine zukünftigen Vorträge ein Ansporn sein.
Diese lebendige Veranstaltungsreihe der Organisatoren G.Baurecht und Dr.H.Nemec hat sich einen Spitzenplatz in der europäischen Postgeschichtsszene erobert und alle Teilnehmer freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Text von R. Buschhaus – Fotos von Dorothea Haslauer
Die siebzehn Mitglieder des DASV in Transpölten
Auch der kulinarische und gesellige Teil kommt nicht zu kurz